Einstellung der SD Verbreitung

Ab dem 7. Januar 2025 stellt die ARD die Übertragung ihrer Programme in SD-Qualität über Satellit ein. Das bedeutet, dass „Das Erste“ sowie die Dritten Fernsehprogramme der Landesrundfunkanstalten ab diesem Zeitpunkt nur noch in HD-Qualität empfangbar sind.

Warum wird SD abgeschaltet?

Die Entscheidung, SD (Standard Definition) einzustellen, folgt dem technischen Fortschritt und der zunehmenden Verbreitung von HD-fähigen Geräten. HD (High Definition) bietet eine deutlich höhere Bild- und Tonqualität und ermöglicht ein wesentlich besseres Fernseherlebnis – gestochen scharfe Bilder, brillante Farben und klarere Tonspuren inklusive.

Was bedeutet das für TV-Nutzer?

Wenn Sie noch in SD schauen, können Sie ab Januar 2025 die betroffenen Programme nicht mehr empfangen. Um weiterhin auf die ARD-Programme und die Dritten in bester Qualität zugreifen zu können, sollten Sie auf HD wechseln.

Wie wechsle ich auf HD?

Überprüfen Sie Ihr Fernsehgerät und Ihre Programmliste:

  • Suchen Sie nach den Sendern mit dem Zusatz „HD“ (z. B. „Das Erste HD“) oder dem Sender Phoenix
  • Nutzen Sie die Infotaste Ihrer Fernbedienung, um die Empfangsqualität anzuzeigen.

Führen Sie einen Sendersuchlauf durch:

  • Mit einem automatischen Suchlauf werden alle verfügbaren HD-Sender gefunden.
  • Alternativ können Sie die Empfangsparameter manuell eingeben, um spezifische Programme einzustellen (z. B. „Das Erste HD“: Transponder 19, Frequenz 11,494 GHz).
Welche Vorteile bietet HD?
  • Bessere Bildqualität: HDTV liefert doppelt so viele Bildpunkte wie SD.
  • Klarer Ton: Mit der neuen Tonspur „Klare Sprache“ wird das Hörerlebnis verbessert, indem Hintergrundgeräusche reduziert werden.
  • Unverschlüsselt und kostenlos: Alle ARD-HD-Programme sind weiterhin frei empfangbar.
Haben Sie noch Fragen?

Weitere Informationen finden Sie unter: ard-digital.de/satellithdtv
oder wenden Sie sich an unseren Kundenservice.